Frühling im Garten – Insekten schützen und fördern
Mit dem Frühling kehrt das Leben in die Natur zurück. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und in Gärten, Parks und auf Wiesen beginnt es zu blühen. Dies ist auch die Zeit, in der zahlreiche Insekten aus ihren Winterquartieren hervorkommen und ihre wichtige Arbeit aufnehmen. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Arten sind essenziell für die Bestäubung von Pflanzen und tragen maßgeblich zur Artenvielfalt und zur Erhaltung unseres Ökosystems bei. Doch ihre Lebensräume sind bedroht – durch intensive Landwirtschaft, den Rückgang natürlicher Blühflächen und den Einsatz von Pestiziden. Gartenbesitzer können jedoch aktiv dazu beitragen, Insekten einen geeigneten Lebensraum zu bieten und damit die Artenvielfalt zu fördern.
Die Rolle der Insekten im Garten
Insekten übernehmen zahlreiche wichtige Funktionen in der Natur. Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sorgen dafür, dass Blütenpflanzen bestäubt werden und somit Früchte und Samen bilden können. Ohne diese Bestäubung wäre der Ertrag vieler Nutzpflanzen wie Äpfel, Tomaten oder Beeren deutlich geringer. Daneben gibt es auch viele Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegenlarven, die Schädlinge wie Blattläuse in Schach halten. Ameisen wiederum tragen zur Bodenbelüftung und zur Verbreitung von Pflanzensamen bei.
Ein insektenfreundlicher Garten – So gelingt es
Wer einen Garten besitzt, kann mit einfachen Maßnahmen viel für die heimischen Insekten tun. Dabei geht es vor allem darum, Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten bereitzustellen.
- Vielfältige Bepflanzung für Nektar und Pollen
Einheimische Blühpflanzen sind besonders wertvoll, da sie an die Bedürfnisse der heimischen Insekten angepasst sind. Besonders geeignet sind Wildblumen wie Kornblumen, Wiesensalbei, Margeriten oder Glockenblumen. Auch Kräuter wie Thymian, Lavendel und Oregano sind beliebte Nahrungsquellen. Um über das ganze Jahr hinweg Nahrung anzubieten, sollte der Garten so gestaltet sein, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein stets etwas blüht. - Wildblumenwiesen statt Zierrasen
Ein englischer Rasen sieht zwar gepflegt aus, bietet jedoch kaum Lebensraum für Insekten. Eine Wildblumenwiese hingegen, die nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht wird, stellt eine wichtige Nahrungsquelle dar und bietet vielen Insekten Schutz und Lebensraum. - Nistplätze und Unterschlupfmöglichkeiten schaffen
Wildbienen, andere Insekten und auch unsere heimischen Vögelchen benötigen geeignete Nistplätze. Ein Insektenhotel aus Holz und Bambusröhrchen kann helfen, aber auch natürliche Strukturen wie Totholzhaufen, Steinhaufen oder offene Bodenstellen sind wertvolle Lebensräume. - Wasserstellen für Insekten
An heißen Tagen sind Wasserstellen für Insekten essenziell. Eine flache Schale mit Wasser, in die kleine Steine oder Moos gelegt werden, ermöglicht es Bienen und Schmetterlingen gefahrlos zu trinken. - Pestizide vermeiden
Chemische Pflanzenschutzmittel schaden nicht nur Schädlingen, sondern auch nützlichen Insekten. Natürliche Alternativen wie Mischkulturen, Kompostdünger und der gezielte Einsatz von Nützlingen helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Fazit
Ein naturnaher, insektenfreundlicher Garten trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und sorgt gleichzeitig für eine gesunde Pflanzenwelt. Schon mit kleinen Maßnahmen kann man dazu beitragen, dass Insekten ausreichend Nahrung und Lebensräume finden. Wer seinen Garten bewusst gestaltet, wird im Frühling und Sommer mit einer blühenden, lebendigen Umgebung voller summender und flatternder Gäste belohnt.