10% SCHNUPPER-RABATT FÜR NEUKUNDEN

Erkältung beim Hund – Was bei einem erkälteten Hund zu tun ist

Genau wie wir Menschen, können sich auch unsere Haustiere erkälten. Besonders in der kalten Jahreszeit kann man häufiger Husten oder Niesen bei Hunden beobachten. In diesem Blog erfährst du wie du eine Erkältung bei deinem Hund richtig erkennst und wie du ihm helfen kannst.

Erkältungssymptome beim Hund richtig erkennen

Besonders bei Hunden gibt es verschiedene Symptome, die auf eine Erkältung hinweisen können, doch Husten ist nicht gleich Husten. Denn auch bei Hunden gibt es verschieden Arten von Infektionen, besonders der oberen Atemwege. Eines der bekanntesten Beispiele ist wohl der Zwingerhusten, eine Krankheit die i.d.R. durch eine Kombination aus Viren und Bakterien verursacht wird. Aber auch andere Infektionen wie Hundeschnupfen oder Hunde-Grippe können zu erkältungsähnlichen Symptomen führen.

Um eine Erkältung sicher zu erkennen, sollte man auf folgende Symptome achten:

  • Abgeschlagenheit.
  • Fieber.
  • Husten.
  • Niesen.
  • Geschwollene Lymphknoten.
  • Nasenausfluss.
  • Augenausfluss.
  • Appetitlosigkeit.

Hierbei ist es von Verlauf zu Verlauf unterschiedlich, welche der oben genannten Symptome und in welcher Reihenfolge diese auftreten. Solltest du bei deinem Hund aber eins oder mehrere der oben genannten Anzeichen beobachten, liegt eine Erkältung nahe.

Die richtige Behandlung bei einer Erkältung bei Hunden

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund sich erkältet haben könnte, ist das kein Grund zur Panik. Zuallererst solltest du überprüfen, ob dein Hund Fieber hat. Beachte, dass die Normaltemperatur bei Hunden etwa zwischen 37,5 °C und 39 °C liegt. Misst du einen höheren Wert solltest du deinen Tierarzt konsultieren.

Wie wir es von uns selbst kennen, hilft bei einer Erkältung außerdem eine große Portion Ruhe. Schone Deinen Hund und überlaste ihn nicht mit Sport und ausgiebigen Spaziergängen. Haltet eure täglichen Runden etwas kürzer und lasst euch Zeit, andernfalls könnte sich die Anstrengung kontraproduktiv auf die Erkältung Deines Hundes auswirken.

Wichtig für den Genesungsprozesss ist darüber hinaus eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Für eine wohltuende Wirkung beim Trinken eignen sich auch Salbei- oder Pfefferminztee im Trinknapf. Und wenn dein Hund ein wenig trinkfaul sein sollte, kannst du ihm das Wasser auch mit ein wenig Honig versüßen. Die antibakterielle Wirkung des Honigs ist ein willkommener Nebeneffekt. 

Neben Schonkost wie Hühnerbrühe, Hähnchen, gekochten Kartoffeln oder Karotten kannst du deinen Hund noch mit einer Reihe weiterer rein natürlicher Hausmittel und Naturstoffen unterstützen. So kann Propolis beispielsweise vorbeugend oder akut bei Erkältungen das Immunsystem deines Hundes unterstützen. Alternativ kann auch das überaus wertvolle Colostrum den Genesungsprozess deines Hundes positiv beeinflussen. Die Erstmilch der Kühe enthält viele wichtige Nähr- und Vitalstoffe die in der Natur das Immunsystem der Neugeborenen stärken soll.

Vorbeugende Maßnahmen

Damit es gar nicht erst zu einer Erkältung kommt, kannst du als Hundebesitzer einige vorbeugende Maßnahmen treffen. Diese sind leicht umzusetzen und reduzieren das Risiko einer Erkrankung dennoch wesentlich.

  1. Nach einem Spaziergang im Regen oder Schnee empfiehlt es sich deinen Hund danach mit einem Handtuch abzutrocknen oder auf niedriger Stufe trocken zu föhnen. Achte außerdem darauf deinen Hund in der kalten Jahreszeit nicht zu oft zu baden.
  2. Darüber hinaus ist der Standort des Hundebettes zu Hause wichtig. Du solltest darauf achten, dass das Körbchen nicht zu nah an der Heizung steht. Die trockene Heizungsluft trocknet die Schleimhäute deines Haustiers aus und pathogene Organismen haben es leichter, in den Körper Deines Hundes zu gelangen.
  3. Wie bereits erwähnt, kannst du Deinen Hund außerdem das ganze Jahr über mit Ergänzungsfuttermitteln unterstützen. Hagebutten, Colostrum, Spirulina und Propolis sind nur einige gute Beispiele, die mit Ihren wertvollen Inhaltsstoffen das Wohlbefinden und das Immunsystem Deines Hundes unterstützen können, damit er gegen eine Erkältung gut gewappnet ist.
  4. Auch draußen sollte dein Hund im Winter nicht unbedingt ins kühle Nass. Hier kann er sich leicht unterkühlen und ein Wechsel zwischen kalter Außen- und warmer Innenluft ist eine zusätzliche Belastung für das Immunsystem deines Hundes.

Wer sollte besonders Acht geben?

Wie bei uns Menschen auch, gibt es auch unter Hunden Vertreter, die besonders anfällig für Erkältungen sind. Oft sind das alte und besonders junge Hunde, Hunde mit Vorerkrankung oder chronisch kranke Tiere.

Besonders bei alten Hunden ist das Immunsystem mit den Jahren heruntergefahren und bei Junghunden muss es sich erst noch komplett ausbilden.

Auch das Immunsystem von Hunden mit Vorerkrankungen oder Hunden mit anderweitig geschwächtem Immunsystem ist durchgängig angegriffen und sollte daher nicht noch durch z.B. eine Erkältung überstrapaziert werden.

Neben Erkältungen sind diese Risikogruppen außerdem anfällig für andere Erkrankungen sowie für Parasitenbefall.

Zusammenfassung

Auch, wenn die meisten Hunde eine Erkältung ohne Probleme „wegstecken“ können, sollte man einen Infekt nicht auf die leichte Schulter nehmen. Besonders da man mit ein wenig Vorbeugung und der richtigen Pflege seinen Hund optimal unterstützen kann. Spätestens, wenn dein Hund Symptome einer Erkältung zeigt, solltest du ihm helfen seine Abwehrkräfte zu stärken. Dein Hund wird es Dir danken!

Stefan Görges
Immunsystem / Kommentare 0

Herbstgrasmilben beim Hund: Wie Du sie erkennst & schnell wieder loswirst Grasmilben beim Hund sind nicht nur lästig, sondern können Deiner Fellnase auch langfristig schaden. Ihre Larven siedeln


25.05.2023
Stefan Görges

Zecken beim Hund: alles Wichtige auf einen Blick Zecken beim Hund sind häufig und mindestens genauso lästig. Vor allem im Frühjahr sollten Hundehalterinnen und Hundehalter aufpassen und ihren


25.05.2023
Stefan Görges

Wenn dein Welpe das erste Mal seine tapsigen Pfoten in sein neues Zuhause setzt, ist das ein sehr besonderer Moment. Ab jetzt steht euch ein gemeinsames Leben voller Spiel, Spaß und


01.08.2022
Stefan Görges

Das Fell ist ein Gesundheitsbarometer des Hundes: Glänzt das Fell, so geht es dem Hund in der Regel auch glänzend. Um das gesunde Hundefell intakt zu halten, solltest du dich regelmäßig und


31.07.2022
Stefan Görges
Passwort vergessen
kein Bild
*
/
zum Angebot